Die Schröpfmassage hatte bereits viele Fans, aber dank ihrer vielen Vorteile wird sie nur noch beliebter. Schröpfen oder eine Schröpfmassage stärkt tatsächlich die Muskeln und reduziert gleichzeitig hartnäckige Muskelverspannungen und Knoten. Diese uralte Form der Massage hat eine wohltuende Wirkung auf Körper und Geist. Die Spuren, die diese Massage auf deinem Körper hinterlässt, sehen vielleicht ein wenig unschön aus, aber wir versprechen, die Vorteile sind es absolut wert.
Traditionelle chinesische Medizin
Schröpfen ist nichts Neues; diese Form der Massage ist tatsächlich eine alte Methode aus der traditionellen chinesischen Medizin. Indem du einen Becher auf die Haut setzt, ihn zusammendrückst und langsam loslässt, entsteht ein Vakuum im Becher. Manche Becher werden mit speziellen Geräten abgesaugt, andere mit Feuer.
Hilft bei Kopfschmerzen
Schröpfen hat viele positive Effekte auf deinen Körper. Neben der Entspannung deiner Muskeln und der Vorbeugung von Falten, kann es auch Kopfschmerzen und Migräne lindern. Bei einer Schröpfmassage fließt frisches, sauerstoffreiches Blut zum Kopf und gleichzeitig werden Giftstoffe entfernt. Es reduziert auch Muskelverspannungen im Nacken, die für viele Menschen eine Hauptursache für Kopfschmerzen und Migräne sind.
Was kannst Du von einer Schröpfmassage erwarten?
Die Spuren der Schröpfmassage tauchen immer häufiger auf den Straßen auf und auch Sportler und Stars werden regelmäßig mit den typischen, roten Schröpfflecken gesichtet. Und das nicht ohne Grund, denn diese aus China stammende Massage hat viele Vorteile. Beim Schröpfen wird die Haut und das darunter liegende Gewebe durch Saugen (Vakuum) behandelt. Die Glasbecher werden auf die Haut aufgesetzt und manuell oder mit einer Pumpe abgesaugt, wodurch das darunter liegende Gewebe hochgezogen wird. Die Glasbecher bleiben dann für ca. 15 Minuten an ihrem Platz. Die Ergebnisse sind beeindruckend – die Massage reduziert Schmerzen und Schwellungen, lockert anhaftendes Narbengewebe und wirkt Blockaden und Muskelknoten entgegen. Außerdem ist die Behandlung auch entzündungshemmend. Diese Massage ist also ein echter Allrounder.
Wie funktioniert die Schröpfbehandlung?
Die Schröpfmassage ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin, obwohl die Behandlung auch in der persischen Medizin verwendet wurde. Sie wird daher in vielen chinesischen Massagesalons angeboten. Es gibt zwei Arten des Schröpfens, das Trockenschröpfen und das Feuerschröpfen. Beim trockenen Schröpfen wird ein Bereich mit geringem Druck geschaffen, über den der Schröpfkopf gesetzt wird. Die Schale wird sich dann an der Haut befestigen. Beim Feuerschröpfen wird ein Wattebausch in der Tasse angezündet, woraufhin er den ganzen Sauerstoff wegnimmt und ein Vakuum erzeugt. Dann wird der Sog seine Arbeit tun. Dein Therapeut wird die Schalen abwechselnd anlassen oder über deinen Körper bewegen, um genau die Stellen zu finden, die zusätzliche Aufmerksamkeit benötigen.
Gut zu wissen!
Sei nicht schockiert, wenn du nach dem Schröpfen in den Spiegel schaust. Beide Methoden der Schröpfmassage können blaue oder rote Flecken hinterlassen, die ein paar Tage und manchmal auch Wochen anhalten können. Die Ursache für diese Flecken ist der hohe Druck, den die Tassen auf die Blutgefäße ausüben. Trotz des unschönen Aussehens der blauen Flecken ist die Massage alles andere als schmerzhaft. In der Tat kann man es sogar als sehr angenehm bezeichnen. Der Sog kurbelt die Blutzirkulation an und gelangt in das tiefere Gewebe, um Muskelknoten und Verspannungen im Körper zu reduzieren. So wird diese Therapie nicht nur deine Symptome ansprechen, sondern auch den Körper vollständig entspannen lassen.